Wie wirkt sich Schmutz auf die Leistung von Solaranlagen aus?

Solaranlagen sind ein wichtiger Baustein für die nachhaltige Energieversorgung und den Klimaschutz. Die Investition in Photovoltaikmodule verspricht langfristige Energieeinsparungen und einen wertvollen Beitrag zur ökologischen Zukunft. Doch was viele Besitzer und Besitzerinnen unterschätzen: Verschmutzungen können die Leistungsfähigkeit der Module erheblich beeinträchtigen. Eine regelmäßige Solarreinigung ist daher kein Luxus, sondern eine wirtschaftliche Notwendigkeit. Obwohl die Wartung oft im Alltag vernachlässigt wird, kann sie über die Rentabilität der gesamten Anlage entscheiden.

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Verschmutzungsarten bei Solaranlagen und ihre Auswirkungen
  3. Messbare Leistungseinbußen durch Verschmutzung
  4. Reinigung von Solaranlagen: Wann und wie?
  5. Unsere professionelle Solaranlagenreinigung
  6. Fazit: Regelmäßige Reinigung sichert Ihre Investition

Das Wichtigste in Kürze

  • Verschmutzungen können die Leistung von Solaranlagen um bis zu 30 % reduzieren.
  • Selbst leichte Staubablagerungen verursachen messbare Energieverluste von 5–10 %.
  • Die natürliche Selbstreinigung durch Regen ist besonders bei flach geneigten Anlagen unzureichend.
  • Eine professionelle Reinigung amortisiert sich in der Regel innerhalb weniger Monate durch höhere Energieerträge.
Solaranlage wird professionell gereinigt
stock.adobe.com - Marina Lohrbach

Verschmutzungsarten bei Solaranlagen und ihre Auswirkungen

Solarmodule sind permanent den Umwelteinflüssen ausgesetzt und sammeln im Laufe der Zeit verschiedene Arten von Verschmutzungen an. Jede dieser Verunreinigungen wirkt sich unterschiedlich auf die Energieausbeute aus. Während manche Verschmutzungen die Leistung nur geringfügig mindern, können andere zu erheblichen Einbußen führen.

 

Zu den häufigsten Verschmutzungen zählen:

  • Staub und Feinstaub: legen sich als dünne Schicht auf die gesamte Modulfläche und reduzieren die Lichtdurchlässigkeit
  • Pollen und Blütenstaub: saisonal auftretende klebrige Ablagerungen, die besonders hartnäckig sein können
  • Vogelkot: punktuelle, stark deckende Verunreinigungen, die lokale Leistungsminderungen verursachen
  • Laub und organische Rückstände: besonders im Herbst ein Problem, da sie auch nach der Entfernung Spuren hinterlassen
  • Algen und Moose: bilden sich besonders an schattigen Stellen und können das Glas dauerhaft beschädigen

Messbare Leistungseinbußen durch Verschmutzung

Die Auswirkungen von Verschmutzungen auf Solaranlagen sind nicht nur theoretischer Natur, sondern wirtschaftlich messbar. Selbst moderate Verschmutzungen können die Leistung einer durchschnittlichen Anlage um 15–25 % reduzieren. Bei einer 10-kWp-Anlage, die jährlich etwa 9.000 kWh produzieren könnte, bedeutet dies einen Verlust von 1.350–2.250 kWh pro Jahr. Eine verschmutzte Solaranlage kostet ihren Besitzer oder ihre Besitzerin bares Geld. Die Kosten für eine professionelle Reinigung amortisieren sich daher in der Regel innerhalb weniger Monate.

Unsere professionelle Vorgehensweise bei der Steintreppenpflege

Die optimalen Reinigungsintervalle hängen stark vom Standort der Anlage und den lokalen Umweltbedingungen ab. Als Faustregel gilt: In ländlichen Gebieten empfehlen wir mindestens eine gründliche Reinigung pro Jahr, idealerweise im Frühjahr nach der Pollensaison. Bei Anlagen in der Nähe von landwirtschaftlichen Betrieben oder stark befahrenen Straßen kann auch eine halbjährliche Reinigung wirtschaftlich sinnvoll sein.

 

Viele Anlagenbesitzer und -besitzerinnen verlassen sich auf die natürliche Reinigung durch Regen. Dies ist aus mehreren Gründen problematisch:

  • Regenwasser enthält selbst Schmutzpartikel und Mineralien, die Rückstände hinterlassen.
  • Bei Modulen mit geringer Neigung (unter 15°) reicht die Fließkraft des Wassers nicht aus.
  • Klebrige Verschmutzungen wie Pollen oder Harz werden durch Regen kaum entfernt.
  • Regenwasser kann mit vorhandenem Schmutz reagieren und hartnäckige Krusten bilden.

Die Reinigung von Solaranlagen stellt besondere Anforderungen an das Equipment und die Durchführung. Die empfindlichen Moduloberflächen dürfen nicht verkratzt werden, gleichzeitig muss eine gründliche Reinigung gewährleistet sein. Zudem stellt die Arbeit in der Höhe besondere Anforderungen an die Sicherheitsausrüstung und erfordert entsprechende Fachkenntnisse.

Unsere professionelle Solaranlagenreinigung

Bei der Putz & Service Agentur setzen wir auf ein durchdachtes Reinigungskonzept für Solaranlagen. Unsere speziell geschulten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen verfügen über das notwendige Equipment und Know-how, um Ihre Anlage schonend und effektiv zu reinigen.

Unser Reinigungsprozess umfasst mehrere Schritte:

  1. Voruntersuchung: Wir prüfen den Verschmutzungsgrad und identifizieren besonders betroffene Bereiche.
  2. Grobe Reinigung: Wir entfernen lose Verschmutzungen wie Laub oder Vogelkot.
  3. Schonende Nassreinigung: Mit entmineralisiertem Wasser und speziellen Flächenreinigern führen wir eine sanfte Reinigung durch.
  4. Gezielte Behandlung: Hartnäckige Verschmutzungen behandeln wir punktuell mit umweltfreundlichen Spezialreinigern.
  5. Abschließende Kontrolle: Abschließend überprüfen wir die Reinigungsergebnisse und dokumentieren diese für Ihre Unterlagen.

Unsere Reinigungsgeräte sind mit weichen Bürsten ausgestattet, die eine gründliche Reinigung ohne Kratzer ermöglichen. Durch den Einsatz von entmineralisiertem Wasser verhindern wir zudem die Bildung von Kalkflecken, die die Leistung ebenfalls beeinträchtigen könnten.

Fazit: Regelmäßige Reinigung sichert Ihre Investition

Die Leistungsfähigkeit Ihrer Solaranlage hängt maßgeblich vom Pflegezustand ab. Verschmutzungen können die Energieausbeute erheblich reduzieren und damit die Wirtschaftlichkeit Ihrer Investition gefährden. Eine regelmäßige professionelle Reinigung ist daher kein Luxus, sondern eine ökonomische Notwendigkeit.

 

Die Kosten für eine fachgerechte Reinigung amortisieren sich in der Regel innerhalb weniger Monate durch die erhöhte Stromproduktion. Zudem trägt die regelmäßige Pflege dazu bei, die Lebensdauer Ihrer Module zu verlängern, da aggressive Verschmutzungen wie Vogelkot oder Algen langfristig die Oberfläche schädigen können.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0